© Congregation of the Sisters of Divine Providence
Total 72
-
Fastenzeit 2024Fastenzeit 2024 Liebe Schwestern und Assoziierte, Man sagt, im Spiel des Lebens sei das Timing alles. Satan hielt es für ein gutes Timing, zu Jesus zu kommen, nachdem dieser vierzig Tage und Nächte fastend in der Wüste verbracht hatte. Jesus muss erschöpft, hungrig und auch alleine gewesen sein. Sicherlich dachte der Teufel, Jesus wäre ein perfektes Opfer - aber das Timing des Teufels war wirklich schlecht! Wie sieht es mit unserem persönlichen Zeitplan für die Fastenzeit aus? Werden wir, wie Jesus, mit einer Zeit der kontemplativen Stille in der Wüste beginnen? Werden wir uns Zeit nehmen, um uns auf einen radikalen Wandel in uns selbst vorzubereiten? Wir Menschen mögen die Dinge normalerweise so, wie sie uns gefallen... wir sind Geschöpfe der Gewohnheit. Und doch bietet sich uns in jeder Fastenzeit die Gelegenheit, unser Leben, unsere Vision und unsere Sehnsucht nach dem Herrn neu zu überdenken. Papst Franziskus sagt: „Wir müssen lernen, den Dialog zu führen, zu vergeben, zu vertrauen und den Menschen einen Vertrauensvorschuss zu geben." Die Fastenzeit beginnt in diesem Jahr sehr früh. Mitten im Winter, hier in der nördlichen Hemisphäre, fällt der Aschermittwoch in den USA auf den Valentinstag - normalerweise das Fest der Herzen und der Liebe. Wird unser Fokus auf Herzen oder Asche liegen? Vielleicht sollte es beides sein. Sicherlich beginnen wir diese Fastenzeit, indem wir die Asche empfangen und versprechen, uns zu ändern, mehr Zeit im Gebet zu verbringen, in der geistlichen Lektüre, im Dienst an anderen. (Gebet, Fasten, Almosen - was wir im Laufe der Jahre gelernt haben). Die Fastenzeit ist eine Zeit, in der man sich mit ganzem Herzen an Gott wendet. Es ist eine Zeit der Sehnsucht, neu zu beginnen, Vergebung zu suchen und das zärtliche Verständnis eines Gottes zu erfahren, der uns über unsere kühnsten Träume hinaus liebt. Wie ich kürzlich in einem Artikel in Global Connections schrieb, „ist unser Gott ein Gott der überwältigenden, unverdienten, unbändigen Liebe" zu uns. Diese Art der bedingungslosen, großzügigen Liebe Gottes zu jeder/m von uns kann nicht nur auf unser Leben übergreifen, sondern auch durch uns auch auf die Schwachen, denen wir auf dem Weg begegnen. In diesem Jahr, in dem wir den Beginn der Fastenzeit und das Fest der Liebe, den Valentinstag, feiern, sollten wir auch darüber nachdenken, wie wir anderen und unserer Welt Gottes Güte nahe bringen und mit ihnen teilen können. Der Zeitpunkt ist definitiv jetzt. Unsere Welt wird durch Kriege, Armut, Hunger, hasserfüllte Reden und Führungskräfte, die sich nur um ihre "Reiche" zu kümmern scheinen, verwüstet. Aber Jesus sagt uns, dass wir uns ändern und das Reich Gottes annehmen sollen, was für die gesamte Menschheit gut ist. Jesus sagt uns immer wieder: „Das Reich Gottes ist nahe". Sind wir als Menschen der Vorsehung nicht aufgerufen, diese Zeit jetzt zu nutzen - für den Wandel, für Gerechtigkeit, für die Schaffung von Frieden? Mein Vater spielte in der High School Basketball und sah sich auch gerne Profispiele an. Er benutzte das Spiel oft als Metapher für eine Lektion, die er vermitteln wollte. Eine dieser Lektionen war: Der richtige Zeitpunkt ist alles. Er erklärte, dass sich die Dinge im Leben, wie beim Basketball, schnell ändern können, zum Teil wegen der Drei-Punkte-Würfe, zum Teil wegen der Fouls in letzter Sekunde oder vielleicht wegen der Größe der Spieler, die von der Freiwurflinie aus einwerfen können. Mit anderen Worten: Der Spielstand, das Kräfteverhältnis, kann sich in einem Augenblick ändern. Zwei Minuten, die bei einem Basketballspiel noch auf der Uhr stehen, kommen einem wie eine Ewigkeit vor. Spiele können in diesen letzten zwei Minuten gewonnen oder verloren werden. Deshalb hat ein Team selbst bei einem Rückstand von 20 Punkten noch eine Chance. Es sind die spannenden, blutdrucksteigernden Momente wie diese, die nicht zu einem Test des Könnens werden, sondern der Moment, in dem das Timing alles ist. Ist unser Timing nun falsch oder richtig? Geht es uns um Asche oder um Herzen - oder um beides? Sind wir bereit, uns zu verändern, damit wir als Kongregation freier und dynamischer werden können? Der Geist spricht zu uns, und hoffentlich hören unsere Herzen ihm zu. Die Fastenzeit bietet uns die Gelegenheit, als Einzelne und als Gemeinschaft gemeinsam nach Gottes Willen für unsere Zukunft zu suchen - als Kongregation, die sich auf das Einssein zubewegt - für eine Welt, die dringend Hoffnung und Heilung braucht. Indem wir als Gottes Volk Gerechtigkeit schaffen, werden wir das Gesicht der Vorsehung in unserer Welt sein. Möge die Zeit in diesen sechs Wochen der Fastenzeit von reichem Segen erfüllt sein! Sr. Barbara McMullen Leiterin der Kongregation2024.02.11 12
-
Weltweite Verbindungen, Jahrgang 8, Ausgabe 1Unerschrockene Liebe Schwester Barbara McMullen „Überwältigende, unverdiente, verwegene Liebe Gottes zu mir", so lautet der Text eines Liedes, das ich letzten Sommer hörte, als ich den Gottesdienst in einer benachbarten Gemeinde besuchte. Als ich dieses Lied hörte, regte sich etwas in mir, und es hat mich seitdem nicht mehr losgelassen. Ich weiß nicht genau, warum, aber als ich heute Morgen aufwachte und über meinen Artikel für Global Connections (Weltweite Verbindungen) nachdachte, waren es wieder einmal diese Worte, die mir durch den Kopf und das Herz gingen, als ich langsam meine Augen öffnete. Was möchtest du Gott mir damit mitteilen? Ich habe im Laufe der Jahre gelernt, auf diese kleinen Zeichen zu achten. Zu Beginn des neuen Jahres der Weltweiten Verbindungen hat das Leitungsteam der Kongregation diesen Satz aus unserer Grundsatzerklärung als Motto gewählt: „Fürsorge für die Schöpfung und die Schwachen an der Peripherie". Seit der Entstehung der natürlichen Welt hat Gott seine überwältigende Liebe, Schönheit und Güte offenbart. In 1. Mose 1,31 heißt es: „Gott sah alles an, was er gemacht hatte, und fand es sehr gut." In der gesamten Schöpfung sehen wir Gottes Größe und Schönheit in so vielen verschiedenen Arten, im Land, im Himmel und in den Sternen und auch in den Menschen. In der Zeit kurz vor der Morgendämmerung wird die Dunkelheit heller, ein Hauch von Rosa schimmert am Rande der Nacht, und schon bald ist der Himmel golden von den Sonnenstrahlen und der azurblaue Himmel winkt uns in einen neuen Tag. Die Theologin und Mystikerin Evelyn Underhill schreibt: „Der eigentliche Sinn der Schöpfung ist ein Akt der Anbetung, eine hingebungsvolle Verkündigung der Herrlichkeit, des Wunders und der Schönheit Gottes. In diesem großen Sanctus rechtfertigen alle Dinge ihr Sein und haben ihren Platz." Und doch erkennen wir als menschliche Geschöpfe oft nicht die überwältigende, unverdiente, rücksichtslose Liebe Gottes zu uns. Wir verstehen nicht, wie wir alle miteinander verbunden sind und dass diese Verbundenheit wirklich grundlegend für unsere Realität ist. Unsere eigenen ökologischen Krisen rühren von der Vorstellung her, dass wir von anderen Mitgliedern der Schöpfung getrennt, besser oder sogar wichtiger sind als sie. Wir vergessen, dass Beziehungen der Schlüssel zu unserer Existenz sind, und wie die Synode uns zu lehren versuchte, hängt unsere Lebenskraft von unserer Fähigkeit zur Gemeinschaft mit dem anderen ab. In seiner Botschaft zum Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung am 1. September 2023 sagte Papst Franziskus: „Um als Volk zu wachsen, müssen wir unseren eigenen Lebensrhythmus mit dem der Schöpfung, die uns das Leben schenkt, in Einklang bringen." In einem anderen Abschnitt dieser Botschaft sagt Papst Franziskus weiter: „Lasst uns unserem Aufruf folgen, uns an die Seite der Opfer von Umwelt- und Klimaungerechtigkeit zu stellen und dem sinnlosen Krieg gegen die Schöpfung ein Ende zu setzen. Die Auswirkungen dieses Krieges zeigen sich in der Konsumgier, die von egoistischen Herzen angeheizt wird und den friedlichen Kreislauf des Planeten stört. Die hemmungslose Verbrennung fossiler Brennstoffe und die Zerstörung der Wälder treiben die Temperaturen in die Höhe und führen zu massiven Dürreperioden. Die alarmierende Wasserknappheit betrifft zunehmend sowohl kleine ländliche Gemeinden als auch große Ballungsgebiete. Räuberische Industrien erschöpfen und verschmutzen unsere Süßwasserquellen durch extreme Praktiken wie Fracking zur Öl- und Gasförderung, unkontrollierte Mega-Bergbauprojekte und intensive Tierhaltung." (Laudato Sí, 30) Und wer leidet am meisten? Die Schwachen an der Peripherie. Wir müssen uns zusammentun, um unser gemeinsames Haus zu heilen, indem wir zuerst unsere Herzen und unseren Lebensstil ändern und uns gegen politische Maßnahmen sprechen, die die Gesellschaften, in denen wir leben, bedrohen. ................. Den vollständigen Text finden Sie in der Anlage ......................2024.02.11 16
-
Adventsbrief 20231. Dezember 2023 Liebe Schwestern und liebe Assoziierte, Der Advent, der Beginn eines neuen liturgischen Kirchenjahres, gibt uns die Gelegenheit, unser geistliches Leben und unser geistliches Wachstum neu zu betrachten. Für viele von uns weckt er die Erkenntnis, dass das Reich Gottes auf uns zukommt. Jetzt. Genau jetzt. Es ist eine Zeit, in der wir darüber nachdenken dürfen, wie Gott zu uns kommt, zu unserem Herzen spricht und uns herausfordert, einfach in Gottes Liebe zu "sein". Das Warten im Advent schult uns in der notwendigen Geduld. Die Tugenden der Hoffnung, der Liebe, der Freude und des Friedens in diesen vier Wochen erinnern uns daran, dass wir diese Geschenke mit einer müden, verletzten Welt teilen können. Um das zu tun, müssen wir offen sein für die Einladungen der Gnade, die Gott uns schickt. Papst Franziskus hat oft betont, dass wir nicht zögern, Gott zu suchen, sondern den gegenwärtigen Moment ergreifen sollten. Die Gegenwart ist schließlich der Ort, an dem wir leben und wo Gott uns findet. Kürzlich wurde ich an den Film Der Club der toten Dichter erinnert, in dem der verstorbene Robin Williams die Rolle des Mr. Keating spielt. Er ist ein Englischlehrer, der versucht, bei privilegierten Jungen die Liebe zur Literatur zu wecken. Herr Keating fordert die Gleichgültigkeit seiner Schüler gegenüber Gedichten mit dieser Lektion heraus: „Wir lesen und schreiben Gedichte nicht, weil sie so schön sind. Wir lesen und schreiben Poesie, weil wir Mitglieder der menschlichen Rasse sind. Und die menschliche Rasse ist von Leidenschaft erfüllt. Und Medizin, Recht, Wirtschaft, Technik, das sind edle Beschäftigungen und notwendig, um das Leben zu erhalten. Aber die Poesie, die Schönheit, die Liebe, das sind die Dinge, für die wir am Leben bleiben. Um Whitman zu zitieren: „O ich! O Leben! „... der Fragen dieser wiederkehrenden; der endlosen Züge der Ungläubigen ... der Städte, die mit den Törichten gefüllt sind; was nützt inmitten dieser, o ich, o Leben? Antwort: Dass du hier bist, dass das Leben existiert und deine Identität, dass das kraftvolle Spiel weitergeht und du einen Vers beisteuern kannst. Wie wird dein Vers lauten?" Auf unserem Weg durch die vier Wochen des Advents könnten wir uns fragen, wie Herr Keating seine Schüler fragte: „Was wird dann mein Vers in diesem mächtigen Stück namens Leben sein?" Wie werde ich ein Vers der Hoffnung sein, der freudigen Erwartung, ein Leuchtfeuer des Lichts in der Dunkelheit? Wird der Vers in meinem Leben Liebe und Frieden widerspiegeln? Werden meine Worte, mein Lächeln, mein Herz und meine Anwesenheit den einen Vers darstellen, der das Leben eines anderen Menschen beeinflusst? Auf die Frage „Was ist unser Lebenszweck" antwortet Whitman: „Dass das Leben existiert, dass wir existieren, dass wir hier sind." Als Frauen und Männer der Vorsehung hoffe ich, dass unser Vers ein Lied des Dankes und des Lobes sein wird, eine Litanei all der Wege, auf denen unser Gott der Vorsehung uns gesegnet hat und dies weiterhin jeden Tag tut. Ich wünsche Ihnen allen einen frohen und heiligen Advent! Ich wünsche mir, dass die Strophen Ihres Lebens durch das Land hallen und wir "Gott mit uns" verherrlichen, wenn wir singen: „O komm, o komm, Emmanuel.“ In Gottes liebender Vorsehung, Sr. Barbara McMullen Leiterin der Kongregation2024.02.11 17
-
Weltweite Verbindungen, Jahrgang 7, Ausgabe 4"Wo zwei oder drei versammelt sind in meinem Namen, da bin ich mitten unter ihnen." (Matthäus 18: 20) Schwester Rosa Eunsoon Kim An den Tagen, an denen der Vers aus Matthäus 18,20 in der Messe verkündet wird, ist es in Korea üblich, das folgende Lied zu singen: "Wo zwei oder drei versammelt sind, da ist der Herr. Wir sind hier versammelt, um Liebe und Hoffnung miteinander zu teilen. Komm, o Herr, segne uns, und wir werden deine Freude in der ganzen Welt verbreiten". Das Lied bittet in der Tat darum, uns zu segnen, die wir glauben, dass wir die harten Realitäten und eine ungewisse Zukunft durchstehen können, weil der Herr mit uns ist. Das bringt mich auf den Gedanken, dass der Vers uns sagt, welche Haltung wir gegenüber unseren Bemühungen einnehmen sollten, um die Richtlinien des 24. Generalkapitels zu erfüllen. Ich kann nicht umhin, hinzuzufügen, dass Gottes Segen allein nicht ohne unsere Bemühungen funktioniert, wie wir alle wissen, denn es ist eine Zusammenarbeit zwischen Gottes Segen und unseren Bemühungen, die Aussage zu erfüllen. Mit anderen Worten, ich möchte betonen, dass wir für die Hälfte des Ergebnisses verantwortlich sind, egal wie es am Ende aussieht. Es gibt einen Begriff namens "Kritische Masse". Der Begriff bezieht sich auf die kleinste Menge an spaltbarem Material, die für eine anhaltende nukleare Kettenreaktion erforderlich ist, und wird nun für das monatliche Ereignis verwendet, das in über 300 Städten auf der ganzen Welt stattfindet. Critical Mass-ähnliche Fahrradtouren mit Hunderten von Teilnehmenden fanden in den frühen 1970er Jahren in Stockholm, Schweden, statt. Seit den Anfängen als Fahrradtouren ähnlich der Critical Mass im September 1992 in San Francisco wird der Begriff jedoch als "die Mindestanzahl von Menschen, die für die Initiierung bestimmter Aktionen erforderlich ist" verwendet. 1992, in San Francisco, heißt es jedoch, dass der Begriff als "die Mindestanzahl von Personen, die erforderlich ist, um bestimmte Aktionen zu initiieren", verwendet wurde. Ich denke daher, dass der Vers "Wo zwei oder drei versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen" und die Bedeutung der Critical Mass etwas gemeinsam haben. In diesem Sinne habe ich das Gefühl, dass es funktionieren wird, selbst wenn wir "als Kongregation" nur zwei oder drei Mitglieder haben, die Schritte unternehmen, um die Richtungserklärung des Kapitels zu verwirklichen, und diese kontinuierlich umsetzen. Das erinnert mich auch an den Bibelvers: "Obwohl dein Anfang klein war, wird deine Zukunft in der Tat blühen." (Hiob 8,7) Lassen Sie uns einen genauen Blick auf uns selbst werfen, wenn wir uns als Kongregation an diesem kritischen Punkt unserer Geschichte auf den Wandel zubewegen. Und lasst uns demütig Gott bitten, mit uns zu sein, wenn wir selbst als Mitglied der kritischen Masse darüber nachdenken, was wir, die wir uns in der Kongregation im Namen Jesu versammelt haben, erreicht haben und was wir noch tun könnten. Mit der Bitte um den Segen für die Kongregation und für uns selbst möchte ich Ihnen noch einmal die Richtungserklärung des 24. Kongregationskapitels mitteilen. "Getrieben vom Geist Jesu Christi, der die menschgewordene Vorsehung ist, und getreu unserem Charisma und unserer Sendung, verpflichten wir, die Schwestern von der Göttlichen Vorsehung, uns dazu: ein interkulturelles Leben auf der Grundlage eines wachsenden Verständnisses füreinander mit Hilfe kreativer Methoden, insbesondere der Technologie, zu verwirklichen; sich um die Schöpfung und die Schwachen an der Peripherie zu kümmern; unsere Ressourcen transparent und gemeinschaftlich zu teilen". ........................ Den vollständigen Text finden Sie in der Anlage ................ image: www.google.com2024.02.11 22
-
Stiftungstag 202329. September 2023 Liebe Schwestern und Assoziierte, heute feiern wir den 172. Jahrestag unseres Gründungstages! Feiern sind diese wunderbaren Zeiten, wenn wir die Augenblicke in unserem Leben, die uns spüren lassen, was es heißt, unser wahres und tieferes Selbst zu sein, feiern. Heute feiern wir die Sternstunden des Glaubens von zwei heiligen Menschen, Bischof Ketteler und Mutter Maria, die uns das Erbe von Licht, Vertrauen und Hoffnung geschenkt haben. Durch ihr Leben haben sie uns tiefer in die Bedeutung der Vorsehung hineingeführt und uns den heiligen Auftrag gegeben, die Vorsehung in unserer heutigen Welt sichtbar zu machen. Was wir heute tun, wie wir heute leben, baut auf der Grundlage auf, die sie uns gegeben haben. Gemeinsam hat ihr Leben uns im Lauf der Jahrhunderte geformt und gebildet. Sie sind die Stimmen, die wir in unseren Herzen hören. Sie binden uns an unsere Vergangenheit, aber sie machen uns auch frei, eine neue, bessere Zukunft zu finden, weil wir von ihrer Lebenserfahrung gelernt haben. Der Prophet Jesaja sagt uns: „Erinnert euch nicht an die früheren Dinge, noch befasst euch mit Dingen von alters her. Siehe, ich mache alles neu; jetzt entsteht es, seht ihr es nicht?” Heute haben wir wir viele Möglichkeiten, neue und herausfordernde Unternehmungen zu beginnen. Wie wir wissen, führt uns die Vorsehung manchmal in überraschende und unerwartete Richtungen. Das Gute ist, dass wir nicht allein unterwegs sind. Gemeinsam können wir in unserem Verständnis für einander wachsen, mehr über Interkulturalität lernen, uns an den schwierigen Aufgaben beteiligen, die von unserer Laudato Si-Kommission kommen, um für unser gemeinsames Haus Sorge zu tragen und unsere Ressourcen in unserer Kongregation zu teilen. Wenn Sie diesen Brief lesen, treffen sich das Kongregations-Leitungsteam, die Provinzoberinnen und die Missionsoberin in Lima, Peru, zu unserer jährlichen Kongregationsleitungs-Board-Tagung. Am 29. September weihen wir das neue Gebäude in Peru ein und begehen mit unseren peruanischen Schwestern eine weitere Gründungsfeier! Wie angemessen, dass wir zu Beginn einer neuen Unternehmung für sie, dort sind. Wer weiß, was die Vorsehung in Zukunft für sie und auch für uns bereithält! Aufgrund der Lebenserfahrung von Bischof Ketteler, Mutter Maria und unseren ersten Pionier-Schwestern, die uns unterstützen, können wir diese Augenblicke im Leben mit neuen Augen sehen. Diese Vision für das Neue wird sich vielleicht langsam zeigen, aber sie wird ganz sicher entstehen. Wenn diese Augenblicke kommen, werden sie uns verblüffen, verwandeln und uns und allen laut zurufen, dass die Vorsehung die eigentliche Grundlage unseres Lebens ist, hier und jetzt und in Ewigkeit. Einen frohen Gründungstag wünsche ich Ihnen! Sr. Barbara McMullen Sr Barbara McMullen Kongregationsleiterin2024.02.11 17
-
Brief zu den Gründertagen 2023Brief zu den Gründertagen 2023 Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler - 13. Juli Mutter Maria de la Roche - 1. August Liebe Schwestern und Assoziierte, als ich diesen Brief zu schreiben begann, habe ich über die Frage nachgedacht: „Was macht eigentlich einen guten Gründer aus?” Beim Nachdenken über viele erfolgreiche Firmen heutzutage, kam mir sofort der Gedanke an Vision, Leidenschaft, Zielstrebigkeit. Die Geschichten erfolgreicher Gründer scheinen mit einem anregenden Ereignis, einer Art Sendung zu beginnen - die Welt verändern zu wollen, sie für Andere besser zu machen, einem Bedürfnis entgegenzukommen. Die Kraft der Geschichte des Gründers verwandelt Grundsätze, Werte und Erfordernisse in Handeln. Sie wird der Faden, der sich durch die gesamte Geschichte zieht und dann Andere anregt, sich anzuschließen, die Sache unterstützen zu wollen und Weisen zu finden, sie zu erhalten. Das ist genau die Geschichte unserer Gründer, Bischof Ketteler und Mutter Maria. Sie hatten eine Vision, sie sahen ein Bedürfnis, sie wollten auf die Zeichen ihrer Zeit antworten durch ihr Dasein, durch ihr Mitleiden, mit einer Zielstrebigkeit, die im Lauf der Jahre Andere anregte, sich anzuschließen. So begann unsere Geschichte und setzt sich bis zum heutigen Tag fort. Daher möchte ich in diesem Brief über einige “Fäden” von unseren Gründern sprechen, die weiterhin unsere eigene Geschichte durchziehen. Bischof Ketteler sagte: „Wenn wir nur flüchtig in das innere Wesen und den Geist der Situationen, die in unserem Leben auftreten, hineinsehen könnten, Situationen, die oft so unbedeutend und nebensächlich scheinen, würden wir oft den allliebenden Willen Gottes erkennen, seine grenzenlose Barmherzigkeit, verborgen und versteckt unter diesen unscheinbaren Formen. … Jetzt fange ich an, einen Überblick über das Werk zu bekommen, das Gott mir mit meiner Berufung anvertraut hat.” Ich erlaube mir zu sagen, dass wir, jeder und jede von uns, die eigenen Lebenslagen betrachtet und versucht haben, darin Gottes Absicht für uns selbst zu erkennen. Der Gott der Vorsehung lockt uns, genau so wie Bischof Ketteler und Mutter Maria, zu hören, achtsam zu sein, die armen, kranken, ungeliebten Menschen aufzusuchen, weil dort das eigentliche Gesicht Gottes heute in unserer Welt ist. Auf diese Weise setzen wir die Geschichte fort … durch das Leben unseres Charismas des Vertrauens, der Offenheit für die Möglichkeiten, wozu diese Welt, diese Zeit, diese Stunde uns rufen. Es ist der mutige und risikobereite Geist von Bischof Kettelers und Mutter Marias barmherigen und liebenden Herzen, der in uns und in unserer Kongregation lebendig ist, der uns vorwärts drängt. Ein vielleicht weniger bekanntes, aber wirkmächtiges Zitat von Mutter Marias ist: “Es war unser Gott der Vorsehung, der Feuer in meine Seele warf, das Feuer, das brennt und Kraft gibt, das Leben zu bewältigen.” Wir kennen einiges von dem, was sie in ihrem Leben bewältigen musste. Ihr Übertritt zum Katholizismus würde in ihrer Familie schlimme Folgen haben, das wusste sie, aber sie tat es. Ordensfrau werden und aufgefordert werden, eine kleine Gruppe deutscher Bauersfrauen zu leiten, war sicher nicht leicht, aber sie tat es. Das Umgehen mit dem Machtmissbrauch von Pfarrer Autsch und ungerechter Weise abgesetzt zu werden, musste sie tief verletzen, aber sie fügte sich. Es bedurfte einer großen Kraft und großes Vertrauen in die Vorsehung, um diese Dinge ertragen zu können, aber sie tat es. Heute ist es dieses Feuer in ihrem Geist, das, lebendig in uns, uns helfen wird, uns ganz einzusetzen bei allem, was uns zu tun aufgetragen wird. Es ist ihr “Faden”, der unser Leben durchzieht, der uns den Mut geben wird, uns für Gerechtigkeit einzusetzen, den Mächtigen gegenüber die Wahrheit zu sagen und Andere mit Würde, Respekt und Liebe zu behandeln. Wie Schwester Joan Albaugh im Band 2 des Stundengebets schreibt, dass wir heute danach streben „ihre Geisteshaltung im Wesentlichen zu erkennen und sie uns zu eigen zu machen”. Ich beende diese Reflexion über unsere Gründer, liebe Schwestern und Assoziierte, mit einem Gebet für jeden Einzelnen und jede Einzelne von uns und für unsere Kongregation: Gott der Vorsehung, wir sind uns der Geisteshaltung unserer Gründer, Bischof Ketteler und Mutter Maria de la Roche, bewusst. Gib uns ihren Mut, den Mut unserer ersten Schwestern und die fortgesetzte Kraft der einzelnen Generationen der Schwestern, die ihnen gefolgt sind. Öffne unser Herz und unser Gedächtnis für die Kreativität unserer ersten Schwestern, die alles gebrauchten, was sie besaßen, um Gottes Vorsehung sichtbar zu machen. „Gedrängt vom Geist Jesu Christi” und im Glauben daran, dass die Vorsehung und wir untereinander die Gabe waren und auch weiterhin sind, die wir mit dem Volk Gottes teilen, übergeben wir uns in Deine Hände. Mit Jesus als unserem Begleiter, steh uns in unseren Bemühungen bei, zu feiern und zu verkünden, wer wir sind, woher wir kommen und wohin wir hoffen, noch gehen zu können. Amen. Der Gott der Vorsehung und der Möglichkeiten führe uns weiterhin! Sr. Barbara McMullen Leiterin der Kongregation Quellen: Bearbeitet nach diesen beiden Bänden: Book of Hours - Vol. 1: A Celebration of the 200th Anniversary of the Birth of Our Founder Book of Hours - Vol. 2: A Celebration of the 200th Anniversary of the Birth of Our Co-Founder [Stundengebet: Bd 1: Feier des 200. Jahrestages der Geburt unseres Gründers] [Stundengebet: Bd 2: Feier des 200. Ja2024.02.11 16
-
Weltweite Verbindungen, Jahrgang 7, Ausgabe 3SYNODALITÄT, PARTIZIPATION, GEMEINSCHAFT Schwester Mary Francis Fletcher Seit einigen Jahren haben wir alle über den synodalen Prozess der Kirche gelesen, der von Papst Franziskus zur Vorbereitung auf die Synode über die Synodalität ins Leben gerufen wurde, und einige haben sich auch daran beteiligt. Während ich über all das nachgedacht habe, was Papst Franziskus für die Kirche zu tun versucht, habe ich gespürt, dass sein Aufruf, sich voll und ganz auf den synodalen Weg einzulassen, auch der Schlüssel für unsere Zukunft ist. In seinen Reden und Schriften ruft uns Papst Franziskus zu einer pastoralen Umkehr auf, die das Modell der Kirche als "Volk Gottes" lebt. Sie geht auf das Zweite Vatikanische Konzil zurück, auf Lumen Gentium, das seither den Schwerpunkt vieler anderer kirchlicher Dokumente und Lehren bildet. Wenn ich die Beschreibungen der "pastoralen Umkehr" lese, glaube ich, dass es genau das ist, was auch wir in unserer Gemeinschaft gesucht und angestrebt haben. Die Konferenz von CELAM, der lateinamerikanischen Bischofskonferenz, beschrieb 2007 die "pastorale Umkehr" als "eine Haltung der Offenheit, des Dialogs und der Verfügbarkeit, um Mitverantwortung und wirksame Beteiligung zu fördern...". Die pastorale Umkehr ruft alle Gläubigen dazu auf, sich gemeinsam an der Entscheidungsfindung, Planung, Beschlussfassung und Umsetzung zu beteiligen und vereint der Mission Jesu zu dienen. Was könnte eine größere Synodalität, eine pastorale Umkehr, für uns heute bedeuten? Sind wir zur gleichen Mitverantwortung, zur Offenheit und zum Dialog, zur Mitwirkung an der Unterscheidung und Entscheidungsfindung innerhalb der Gemeinschaft und in unseren Diensten unter dem Volk Gottes aufgerufen? Was haben wir bereits getan? Worum bittet Gott heute? Wie führt uns die Synodalität, die volle Beteiligung am Anbieten unserer Gaben und Einsichten, zur Gemeinschaft, zur Gegenwart Jesu für unsere heutige Welt? Wenn ich zurückblicke, sehe ich, wie wir die Synodalität in unserer Gemeinschaft gelebt haben, vor allem in Zeiten des raschen Wandels, in Zeiten, in denen alle mithelfen mussten, die Notwendigkeit zu erkennen und die Zukunft zu bestimmen. Ich möchte es damit aber nicht bewenden lassen. Ich möchte uns jetzt zu einer neuen Ebene des Engagements, einer tieferen Synodalität, einer stärkeren Mitverantwortung für unsere Zukunft und für die Mission Jesu aufrufen? Vor dem Zweiten Vatikanum waren unsere Leitungsstrukturen so organisiert, dass die Leiterinnen der Gemeinschaft auf jeder Ebene in erster Linie für die Unterscheidung, Leitung und Entscheidungsfindung in der Kongregation verantwortlich waren. Diese frühere Art der Leitung befreite die Schwestern für den Dienst an anderen durch die Aufgaben, denen jede einzelne zugeteilt war, befreite jede einzelne, um Gottes Fürsorge durch ihre Beziehungen und ihren Dienst in der Gemeinschaft und im Apostolat zu bezeugen. Diese Art, uns zu strukturieren, war in den ersten 120 Jahren des Lebens unserer Kongregation als Frauen der Vorsehung die Norm. Sie war für diese Zeit angemessen. Und wie bei der Kirche waren in den 1960er Jahren neue Lebens- und Arbeitsweisen gefragt, denn die Welt hatte jahrzehntelang gelernt, sich entwickelt und weiterentwickelt, während sich in der Kirche und in den Ordensgemeinschaften wenig geändert hatte. Die Zeichen der Zeit riefen zum "aggiornamento" auf, um dem Wehen des Geistes zu erlauben, uns in eine neue Ära zu führen. Im Anschluss an das Zweite Vatikanische Konzil und seine neuen Interpretationen hielten unsere Verantwortlichen 1968 ein außerordentliches Kapitel ab, um den Aufruf des Konzils an uns und an alle Ordensgemeinschaften zu erforschen und umzusetzen. Im Jahr 1970 folgte ein ordentliches Kapitel, in dem die Schwestern versuchten, das Leben und die Strukturen unserer Kongregation neu auszurichten, zu experimentieren und zu studieren, alles auf der Grundlage dieser neuen Erkenntnisse. In diesen beiden Kapiteln des "Wandels" nahmen sich die Delegierten die neue Theologie und Ekklesiologie, die neuen Lehren und Herausforderungen des Zweiten Vatikanischen Konzils zu Herzen. In den mehr als fünfzig Jahren, die darauf folgten, haben wir uns geistlich vertieft, sind intellektuell gewachsen, psychologisch gereift und in vielerlei Hinsicht gestärkt worden. Unser Geist, unser Charisma und unsere Mission sind dieselben geblieben wie am Anfang, auch wenn sich unser Ausdruck mit jeder neuen Ära weiterentwickelt hat. In diesen Jahren sind wir in der Anerkennung unserer Berufung durch die Taufe, unserer Gleichheit als Jüngerinnen Christi und unserer Wertschätzung für die geistlichen Gnadengaben, die jede von uns erhalten hat, gewaltig gewachsen. Wir sind uns unserer persönlichen und gemeinschaftlichen Charismen bewusster geworden und haben uns innerhalb und außerhalb unserer Gemeinschaft für die neuen Bedürfnisse unserer Zeit, unserer Kulturen und unseres Universums zur Verfügung gestellt. In diesen Jahren haben wir uns mehr horizontale und zirkuläre Formen der Leitung vorgestellt. Wir erweiterten die Möglichkeiten, wie jedes Mitglied in den Dialog und die Entscheidungsfindung einbezogen werden konnte. Durch Bildungsangebote, ständiges spirituelles Wachstum, verstärkten Informationsaustausch und verstärkte Teilnahme an Sitzungen und Gesprächen konnten wir an Prozessen teilnehmen, die die Richtung unserer Kongregation vorgeben und unsere Welt neu mitgestalten. ......................... Den vollständigen Text finden Sie in der Anlage ................. image: www.google.com2024.02.11 13
-
Dreifaltigkeitssonntag 2023Dreifaltigkeitssonntag 2023 Liebe Schwestern und Assoziierte, Immer wenn ich über die Dreifaltigkeit nachdenke, kommt es mir vor, als hätte ich es mit einem mathematischen Problem aus dem alten Buch "Fortschritte in der Arithmetik" zu tun. Mathematik war für mich oft ein Rätsel, ebenso wie die Heilige Dreifaltigkeit. Gott segne meine Mathelehrer und ihre Geduld mit mir im Laufe der Jahre. Gebt mir einen Aufsatz zu schreiben, aber haltet mich davon ab, etwas über die Denkaufgaben in diesem Buch herauszufinden! Ich erinnere mich an zwei Dinge, die ich in einem Theologiekurs von Pater Anthony Padavano an der Universität von Seattle über die Trinität gelernt habe. Erstens ist die Dreifaltigkeit ein großes Geheimnis über Gott, und vielleicht ist es weniger wichtig, dieses Geheimnis zu verstehen, als sich zu fragen, warum dieses Geheimnis für unseren Glauben so wichtig ist. Was bedeutet es für uns, dass Gott drei Personen in einer Person ist? Dieser Punkt wurde mit einem Zitat des Philosophen Martin Buber angesprochen, der schrieb: "Am Anfang war die Beziehung". Pater Padavano fuhr fort, dass das einzelne Wort "Beziehung" im Mittelpunkt dessen steht, was die Dreifaltigkeit bedeutet, und dass die frühen kirchlichen Theologen die Dreifaltigkeit als einen dynamischen Tanz der Liebe zwischen dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist beschrieben. Es ist ein Geheimnis, das etwas sehr Einfaches über Gott offenbart - dass Gott im tiefsten Inneren seines Wesens Beziehung ist. Gott ist Liebe. Es gibt nichts Einfacheres oder Grundlegenderes als die Liebe. Und Liebe existiert nicht in Isolation. Gott ist kein vereinzeltes, abgeschlossenes Wesen. Gottes Natur ist es, gemeinschaftlich zu sein. Es ist ein Mysterium, das etwas sehr Einfaches über Gott offenbart - dass Gott im tiefsten Inneren seines Wesens Beziehung ist, dass das Wesen Gottes die Wechselbeziehung zwischen dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist ist. Und Gott möchte mit uns in Beziehung stehen! Wir sind dazu bestimmt, eine Gemeinschaft der Liebe zu sein. Weil Gott Beziehung ist, ist die Liebe kein optionales Extra für die Gläubigen, und schon gar nicht für uns als Menschen der Vorsehung. Heute feiern wir auch den Sonntag der Göttlichen Vorsehung. Als Schwestern und Assoziierte der Göttlichen Vorsehung hat dieses Fest für jede von uns lokale und globale Erwartungen. Die Dreifaltigkeit verlangt von uns echte Beziehungen, Verfügbarkeit, Verantwortung, Fürsorge, Mitgefühl und ein Herz der Liebe, das alles durchdringt, was wir sind und was wir tun. Die Vorsehung lädt uns ein, ein liebevolles und lebensförderndes Geschenk für diejenigen zu sein, die Gott uns in den Weg stellt. Wir sollen ihnen in ihrem Schmerz beistehen, mit ihnen in ihrer Trauer weinen, uns mit ihnen über ihre gute Nachricht freuen, uns mit ihnen gegen unterdrückende Systeme erheben, denen, die ihre Macht missbrauchen, das Licht der Gerechtigkeit leuchten lassen, unsere ächzende Erde zur Sprache bringen und für diejenigen sprechen, deren Stimme zum Schweigen gebracht wird. Sind das nicht genau die Dinge, über die wir in unserem Kongregationskapitel als Richtlinien beschrieben haben? Im Johannesevangelium hören wir von der Größe der Liebe Gottes: dass Gott die Welt so sehr geliebt hat, dass er einer von uns wurde, um uns vor Sünde und Tod zu retten. Wir sind so sehr geliebt, dass Gott, der Schöpfer, uns nach seinem Ebenbild geschaffen hat. Gott liebt uns so sehr, dass Gott, der Heilige Geist, bei uns bleibt, um uns zu helfen, heilig zu werden, wie Gott heilig ist. All dies spricht von der liebevollen Beziehung zwischen Vater, Sohn und Heiligem Geist: Gott als Dreifaltigkeit lebt in einer Gemeinschaft der Liebe, drei Personen, ein Gott. Kein Bild, keine Metapher, keine Erfahrung kann die Bedeutung von Gott erschöpfen. Gott ist drei und Gott ist eins. Gott ist alles und in allem. Gott ist nicht allein. Gott ist Liebe. Vielleicht ist die mathematische Gleichung 1+1+1=1 doch nicht so schwer zu verstehen! An diesem Fest der Heiligen Dreifaltigkeit und am Sonntag der Göttlichen Vorsehung können wir uns über das Geschenk des Lebens und der Liebe freuen, das uns so frei angeboten wurde. In Gottes liebender Vorsehung, Sr. Barbara Schwester Barbara McMullen Leiterin der Kongregation2024.02.11 13
-
Ostern 2023Ostern 2023 Liebe Schwestern und Assoziierte, wir sind am Ende unseres Weges in der Österlichen Bußzeit angekommen. Ich hoffe, Sie hatten Zeit über Ihre innere Landschaft zu reflektieren und hatten viel Begegnungen mit dem Heiligen. Am Anfang dieser Karwoche hoffe ich, dass die Landschaft Ihres Herzens viele Einladungen der Gnade erhalten hat, die Sie jetzt darauf vorbereiten, den auferstandenen Jesus am Hochfest von Ostern zu feiern. In den Lesungen für Dienstag in der Karwoche hören wir Jesajas (49,6 ) Aufruf an uns, “ein Licht für die Völker zu sein”. Das erinnerte mich an eine Geschichte, die ich einmal bei Exerzitien gehört habe. Ich weiß nicht, wer der Verfasser oder die Verfasserin ist, aber hier ist die Geschichte. Was bedeutet es wirklich, ein Licht zu sein? Eine der am wunderbarsten verfassten Volksweisheiten, die im Volk zur Zeit Jesu bekannt waren, hatte mit dem Augenlicht zu tun. Man meinte, dass in der innersten Mitte jeder Person, mitten im Körper, ein echtes Feuer sei. Dieses Feuer brannte im Herzen. Natürlich verbreitet ein Feuer immer Licht, und das Licht von dem Feuer in ihrem Herzen erfüllte die Brust der Person, suchte seinen Weg über den Hals und ging in den Kopf. Schließlich kam das Licht durch die Augen aus dem Körper heraus, erleuchtete dabei die Welt und auf diese Weise war es einer Person möglich zu sehen. Alle Lichter jedoch sind nicht dieselben; die Qualität des Lichtes, das durch die Augen kommt, erhält seine Beschaffenheit von der Qualität des Herzens, in dem das Feuer brennt. Für einen Juden bedeutete in Verbindung mit dem Feuer in seinem Herzen sein, in Verbindung mit seiner Beziehung zu Yahweh sein, und daher je mehr Gott die Mitte seines Lebens war, desto stärker brannte das Feuer. Je heller das Licht war, das aus jemandes Augen strahlte, desto besser konnte dieser die Welt sehen, und desto besser konnten Andere die Welt sehen, wegen des Lichtes, das aus diesem Herzen kam. Für Jesus ist es daher eine Sache der Qualität dieses Lichtes, - das Licht, das aus den Augen seiner Jünger strahlte, hatte die Qualität des Gotteslichtes - es kam aus einem reinen Herzen.” Wenn wir daher “ein Licht für die Völker sein sollen,” müssen wir sicher sein, dass das Licht, das in unseren Herzen brennt, ein Gotteslicht ist. Wenn wir ein Licht für die Völker sein sollen, dann müssen wir daran arbeiten, die Finsternis des Krieges, der Gewalt, des Hasses, des Rassismus, des Treubruchs und des Zufügens von Schmerzen zu vertreiben. Wenn wir ein Licht werden, müssen wir nach Gerechtigkeit hungern und dürsten, das Evangelium des Lebens und der Liebe verkünden, und Vergebung in uns wachsen lassen. Das ist das “Herzfeuer”, das uns zur Auferstehung - zu Christus, unserem Licht, führt. Das ist das “Herzfeuer” der Sendung und des Charismas für uns als Trägerinnen der Vorsehung. In einem Text mit dem Titel: The Signs [Die Zeichen] von Colleen Gibson SSJ, sagt sie: „Die Hoffnung löscht die Wirklichkeit nicht aus, leugnet die Ungewissheit nicht. Die Hoffnung fühlt deinen Puls und sagt dir, das du noch lebst, dass die Sonne aufgehen wird, dass Christus auferstanden ist, und so musst auch du auferstehen. Aufstehen zum Ruf des neuen Lebens, nicht nur für dich, sondern für alle, … Das ist unsere Zeit, zu leben, zu scheinen, zu hoffen und zu wissen, dass, was auch immer geschieht, … unsere Hoffnung uns weiter rufen wird, zusammenzustehen und von Angesicht zu Angesicht und von Herz zu Herz, und miteinander werden unsere Leben die Zeichen einer neuen Hoffnung sein, die für einen und für alle anbrechen wird.” Gott erfülle Ihre Herzen mit einem so tiefen Feuer, damit Ihr Licht das sichtbare Angesicht der Vorsehung wird in einer Welt, die Mitleiden und Liebe so nötig hat. Möge dieses Licht uns umwandeln, sowohl individuell als auch als Kongregation, so dass wir kühn und mutig in unsere Zukunft gehen. Frohe Ostern wünscht Ihnen unser Kongregationsleitungsteam! Christus ist auferstanden, Halleluja! Mit lieben Segenswünschen Sr. Barbara McMullen Leiterin der Kongregation2024.02.11 10
-
Weltweite Verbindungen Jahrgang 7, Ausgabe 2INTERKULTURALITÄT EIN WEG, DIE VORSEHUNG IN EINER ZERBROCHENEN WELT ZU BEZEUGEN Schwester Maria Youngmi Kim Unsere Kongregation hat sich zu einer internationalen Ordensgemeinschaft entwickelt, die danach strebt, unser Charisma von „Vertrauen in und Offenheit für die Vorsehung Gottes“ im Laufe der Geschichte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart zu verwirklichen. Unserem Gründer, Bischof Kettler, folgend, haben wir unser Bestes getan, um auf die Bedürfnisse der Zeit zu antworten. Dies spiegelt sich im Leitbild der Gemeinschaft und auch in der synodalen Weisung wider. Da wir die Interkulturalität in den letzten Jahren konsequent betont haben, wurde auf dem letzten Generalkapitel beschlossen, unsere Mission durch Vertiefung des Selbstverständnisses, durch gegenseitigen Dialog und durch den Aufbau einer interkulturellen Gemeinschaft sowie durch gemeinsames kulturelles Wachstum zu erfüllen. Wie können wir interkulturelles Wachstum fördern und unsere Mission als interkulturelle Gemeinschaft weiter erfüllen? Obwohl das grundlegende Verständnis der gemeinsamen Kultur geteilt und das gemeinsame kulturelle Leben betont wird, ist es eine Realität, dass die gemeinsame Kultur für uns immer noch fremd ist. Die meisten von uns denken, dass es nichts mit uns zu tun hat. Bei der Bildung von vier Kommissionen gemäß dem Beschluss des Generalkapitels haben drei davon einen Bezug zur Interkulturalität, sodass ich Zeit hatte, mehr über die gemeinsame Kultur nachzudenken. Mir wurde klar, dass wir innerhalb der Schwestern von der Göttlichen Vorsehung ein interkulturelles Leben und eine interkulturelle Mission führen müssen. Mit anderen Worten, gemeinsame Kultur ist nicht das Ziel unseres Lebens, aber als Schwestern der Göttlichen Vorsehung müssen wir eine gemeinsame Kultur zu einem (vielleicht effektivsten) Lebens- und Mission-sinstrument machen, um unseren Geist und unser Charisma besser zu leben und in der Gegenwart und in der Zukunft einzusetzen. Die gemeinsame Kultur, wie ich sie verstehe, besteht im Wesentlichen darin, einander zu respektieren und zu verstehen. Wir sind nicht gleich, obwohl wir in der gleichen ethnischen Gruppe im gleichen Land geboren sind. Auch Geschwister sind unterschiedlich. Wie unterschiedlich sind dann erst diejenigen, die verschiedenen Kulturen angehören? Da wir unterschiedliche kulturelle Hintergründe haben – wir kommen aus Deutschland, Nordamerika, Peru, Puerto Rico, Santo Domingo und Korea – sind wir von Natur aus vielfältig und unterschiedlich. Trotzdem streben wir Einheit an, da wir einer Ordensgemeinschaft angehören. Seit 170 Jahren teilen wir das Erbe unseres Gründers, seinen Gründergeist und unser Charisma. Wir sind ständig bestrebt, Gottes Vorsehung auf der Grundlage dieser Gemeinsamkeiten sichtbar zu machen. Welche Anstrengungen sollten wir unternehmen, um Gottes Vorsehung in einer sich schnell verändernden und herausfordernden Welt zu preisen? Wie können wir unser Vermächtnis an zukünftige Generationen weitergeben? Wie können wir Zeugnis ablegen in einer zerbrochenen, konfliktreichen Welt, die leicht zu beeinflussen und miteinander zu vernetzen ist? Wie es im Leitbild heißt, müssen wir eins werden mit der Vorsehung, „das Gesicht voller Gottes Liebe für die ganze Schöpfung“ werden und wie „Jesus, die fleischgewordene Vorsehung“ leben. Jesus war offen für alle und lud sogar Nichtjuden, Sünder und Heiden an seinen Tisch. Ich denke, ein Weg, so zu leben geschieht durch interkulturelles Leben und Mission. Um die Einzigartigkeit der anderen anzuerkennen und alle zu akzeptieren, müssen auch wir wie Jesus an einem Tisch sitzen. Wenn wir uns durch Gespräche kennenlernen, werden wir entdecken, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen uns bestehen, was wir gemeinsam haben – so wird unser gemeinsamer Geist und unser gemeinsames Charisma gefördert, und indem wir unsere Unterschiede verstehen, werden wir in der Lage sein, einander zu akzeptieren, einander tiefer anzuerkennen und zu respektieren. Einer der Vorteile, die uns Covid-19 gebracht hat, ist die Möglichkeit, uns über Zeit und Entfernung virtuell zu treffen. Was ist, wenn wir uns oft „auf kreative Weise, insbesondere „durch Technologie“ begegnen? Ich glaube, wenn die Zahl der Treffen steigt, werden wir einander über die Sprachbarriere hinweg herzlich willkommen heißen können. Ich hoffe, dass sich viele Schwestern an diesem Gespräch beteiligen werden. In alten Zeiten versuchten die Menschen, einen Turm zu bauen, dessen Spitze in den Himmel ragte, und sich so einen Namen zu machen, und der Herr verwirrte sie mit ihrer Sprache und zerstreute sie über die ganze Erde (vgl. Genesis 11, 4. 7- 8). Jetzt ist es jedoch an der Zeit, dass wir gemäß Seinem Willen in Gott wiedervereinigt werden, wie Jesus betete: „... damit sie eins sind wie wir.“ (Joh 17, 11) Lasst uns Frauen der Vorsehung werden, die der Welt bezeugen, dass Einheit trotz Unterschied möglich ist, indem wir uns mit Liebe, die von Herzen kommt, verstehen und respektieren. Übersetzt von Sr. Marie Peter Soonja Lim ........................... Den vollständigen Text finden Sie in der Anlage ..................... image: www.google.com2024.02.11 10