Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler stellte sich eine Diözesan-Gemeinschaft von Frauen vor, die junge Mädchen in den armen landwirtschaftlichen Gebieten seiner Diözese Mainz unterrichteten, wo es wenig Lehrer gab und die Bildungsmöglichkeiten begrenzt waren. Die Familien der Landwirte hatten kaum Zugang zu medizinischer Versorgung. Bischof Ketteler wollte, dass die Schwestern grundlegende medizinische Kenntnisse hatten, damit sie in die Wohnungen gehen und den Bedürftigen helfen konnten.
Als sich sein Traum für eine Ordensgemeinschaft für Frauen der Verwirklichung näherte, kontaktierte Bischof Ketteler ……
Als die Kongregation wuchs und als die ersten Mitglieder vorbereitet wurden, die Mission Jesu in den Apostolaten auf dem Gebiet der Erziehung und Bildung sowie der Heilberufe fortzusetzen, kam Reichskanzler Otto von Bismarck in Deutschland an die Macht. Neue Gesetze wurden während des Kulturkampfes erlassen, eine anti-katholischen Bewegung begann 1871. Während dieser Zeit erhielten die Schwestern Lehrverbot an den Schulen, und die Kontrolle über das Erziehungs- und Bildungswesen wurde der Regierung übertragen. Außerdem verboten die Gesetze anfänglich Ordensgemeinschaften, neue Mitglieder aufzunehmen.